Kommunen stehen vor großen Herausforderungen: Das Wärmeplanungsgesetz fordert von Kommunen detaillierte Pläne zur Wärmeversorgung – doch oft fehlen dafür die nötigen Daten. Genau diese Lücke schließt das Forschungsprojekt ENERsyte. Ziel des Forschungsprojektes ist es, diese Datengrundlage zu schaffen und so den gesamten Prozess der kommunalen Wärmeplanung um bis zu sechs Monate zu verkürzen. Gemeinsam mit der RWTH Aachen und der FH Münster entwickelt syte eine Anwendung, die den zuständigen Behörden einen schnellen Überblick über alle relevanten Daten und Statistiken bietet, die für die Wärmeplanung erforderlich sind. Gefördert wird das Projekt von Grüne Gründungen Nordrhein-Westfalen.
Datenbasierte Lösungen für eine effiziente Wärmeplanung
Um Kommunen diese dringend benötigten Daten bereitzustellen, basiert das Forschungsprojekt auf der umfangreichen Datengrundlage von syte. Als führende KI-Plattform im Bereich Grundstückspotenziale entwickelt syte digitale Tools, die Kommunen eine fundierte Entscheidungsbasis bieten. Im Zentrum steht eine Anwendung, die Behörden den schnellen Zugriff auf relevante Daten und Statistiken ermöglicht und so eine effizientere sowie nachhaltigere Planung unterstützt.
Das ENERsyte-Team, bestehend aus Dr. Ali S. Razavian, Dr. Jonas Luft und Jannik Reinke, arbeitet an der technischen Umsetzung und der Weiterentwicklung der syte-Datenstruktur. Unterstützt wird das Projekt durch Nazanin Bagherinejad, Doktorandin an der RWTH Aachen, die ihre Expertise in Machine Learning und modellbasierter Entwicklung einbringt. Ein weiterer wichtiger Projektpartner ist Philipp Sommer, B. Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Münster und Experte für Gebäudeenergiebedarf und Wärmeplanung.
Vorteile für Kommunen und Partner
ENERsyte unterstützt Kommunen in allen Phasen der Wärmeplanung:
- Eignungsprüfungen und Bestandsanalysen für eine detaillierte Datengrundlage
- Modellierung von Szenarien, um realistische Lösungen für die zukünftige Wärmeversorgung aufzuzeigen
- Visualisierung relevanter Daten in Form von Karten und Statistiken für einen schnellen und intuitiven Überblick
- Validierung bestehender Pläne als zusätzliche Absicherung für die Planung
Zu den assoziierten Partnern von ENERsyte gehören die Gemeinde Saerbeck und die Stadtwerke Südholstein. Letztere haben bereits erste Ergebnisse aus dem Projekt genutzt und in den kommunalen Wärmeplan für Pinneberg integriert. Wenn Sie mehr über ENERsyte erfahren möchten oder Unterstützung bei Ihrer kommunalen Wärmeplanung benötigen, steht Ihnen unser Projektverantwortlicher Dr. Jonas Luft als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Teilnahme am Projekt ist kostenlos und datenschutzkonform.
Ein Blick in die Zukunft
Das Projekt ENERsyte läuft bis Ende 2025 mit einem Fördervolumen von 800.000 Euro. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der kommunalen Wärmeplanung – datenbasiert, digital und nachhaltig. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte!